Schienentherapie bei CMD Die Behandlung der craniomandibulären Dysfunktion (CMD) wird nach einer ausführlichen Funktionsanalyse der Kiefergelenke und der angrenzenden Strukturen durchgeführt. Mit Hilfe einer Funktionsschiene, auch Aufbissschiene, Knirscherschiene oder Michiganschiene genannt, wird eine neuromuskuläre Entspannungsposition des Ober- und Unterkiefers hergestellt. Dabei kann die individuelle Funktionsschiene heutzutage völlig abdruckfrei mittels Intraoralscanner hergestellt werden. Aufgabe der Funktionsschiene…
Kategorie: Funktionstherapie

Therapie der CMD
Nach dem eine Funktionsanalyse der Kiefergelenke und der angrenzenden Strukturen durchgeführt wurde, kann mit Hilfe einer Funktionsschiene eine neuromuskuläre Entspannungsposition des Ober- und Unterkiefer hergestellt werden. Die Funktionsschiene kann heutzutage völlig abdruckfrei mittels Intraoralscanner hergestellt werden. Aufgabe der Funktionsschiene Die Aufgabe der Funktionsschiene ist die Entspannung der Muskulatur, Verminderung von Kopfschmerzen, Minimierung der Zahnschäden durch…
Gratulation zum postgraduellen Master-Studiengang
Sebastian Janke absolviert erfolgreich den postgraduellen Master-Studiengang Craniomandibuläre und skelettale Medizin der Universität Innsbruck und dem ZÄT – INFO mit dem Abschluss zum “Master of dental Science” (MDSc.).